Posts mit dem Label Events werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Events werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 1. September 2024

Meine Woche (KW 35/24)

Gemacht: eingekauft, Spezial-Säuberungs- und Papier-Entsorgungsaktionen im Bücherregal, Kino besucht, Spaziergänge durch die City und die Südstadt, Wanderung um Bad Breisig (Bericht), Pflanzen versorgt beim Bruder, Kölsch getrunken mit Freund in der Braustelle (Ehrenfeld), Cologne Jazzweek im Stadtgarten besucht


>Jazzrock von der Band "Kung Fu" open air im Stadtgarten bei geschätzt heute 32 Grad im Schatten. Bei 8 Bandmitgliedern kann da schon mal ein ordentlicher Dampframmensound mit größeren gewollt dissonanten Anteilen entstehen. Die Band "KUU!" habe ich mir auch noch angehört. <

Gesehen: im Kino „Alien – Romulus“, „Was will der Lama mit dem Gewehr?“ (Bericht). 

Gelesen: in Tahar Ben Jelloun's Roman „Zina oder Die Nacht des Irrtums“, in Alastair Reynolds' Roman „Offenbarung“, im Kölner Stadtanzeiger, in der Geographischen Rundschau und in der Eclipsed. 

Gefunden im öffentlichen Bücherschrank: die Novellen „Scheckiger Hund, der am Meer entlangläuft // Frühe Kraniche“ von Tschingis Aitmatow. 

Gefühlt: die Schulter-/Nackenverspannungen halten an, die Intensität und Dauer der Störungen kann aber von Tag zu Tag sehr verschieden sein. 

Gegessen: es gab mal wieder eine Dorade, die ich im Wok mit Süßkartoffeln und grünen Bohnen gedünstet habe. 

Getrunken: Kaffee, Wasser, Kölsch, Schultenbräu-Weizen-Grapefruit-Mix-Dosen, Orangensaft. 

Gekauft: nichts > 20 €. 

Gehört: Musikkonserven von Can, Crippled Black Phoenix, Deep Purple, Deine Lakaien, The Devil's Blood. 

Gegangen: durchschnittlich 8.500 Schritte/Tag (6.500 – 15.100). 

Fazit: vergleichsweise aktionsreiche gute Woche mit einigen heißen Tagen.

Montag, 19. August 2024

Meine Woche (KW 33/24)

Gemacht: eingekauft, diverse Spezial-Säuberungs-, Aufräum- und Kleinsanierungsaktionen in der Wohnung, Pflanzen versorgt beim Bruder, Wohnungsverwaltung empfangen, Kino besucht, Spaziergänge in der Kölner Südstadt, Einkommenssteuererklärung. 

Gesehen: im Kino „The Dead Don't Hurt“, „Touch“ (Bericht). 

Gelesen: in Alastair Reynolds' Roman „Offenbarung“, im Kölner Stadtanzeiger. 

Gefunden im öffentlichen Bücherschrank: Paul Bowles' „Himmel über der Wüste“. Da habe ich mal ein gesuchtes Buch gefunden (siehe Beitrag November 2023). Die Frage ist allerdings, ob diese Version des 1990 gedruckten Taschenbuches vollständig bzw. die zugrunde liegende noch ältere Übersetzung in Ordnung ist. Es lässt sich immer schwer herausfinden, ob es neuere und bessere Übersetzungen gibt. In der Regel drucken die Verlage immer dieselbe Übersetzung und versehen die Bücher nur mit neuem Cover. Der Amazon-Preis für diese Ausgabe ist aktuell jedenfalls deutlich gesunken (18,x €). 

Gefühlt: die Schulter-/Nackenverspannungen halten an. Manchmal Schlafstörungen. Nach der Wohnungsbegehung geht es mir mental jedenfalls deutlich besser, aber der Kreislauf schwächelt in den letzten Tagen. Dabei ist es doch gar nicht so warm. 

Gegessen: Schawarma mit Gemüse im Brot und ein halbes Hähnchen waren wieder dabei. 

Getrunken: Kaffee, Wasser, Kölsch, Weizenbier outside (Backes), Schultenbräu-Weizen-Grapefruit-Mix-Dosen. 

Gekauft: nichts > 20 €. 

Gehört: Musik von Dead Can Dance, Debile Menthol, Deep Purple, Deine Lakaien; live gehört „The Walking Whale“, eine junge Bonner Progressive-Rock-Band, die heute auf dem NRW-Tag-Fest im Rheinau-Hafen auftrat


Gegangen: durchschnittlich 7.100 Schritte/Tag (6.400 – 9.300). Schwaches Bild, aber ich habe gerade andere Prioritäten. 

Fazit: durchwachsene Rentnerwoche.

Montag, 1. Juli 2024

Meine Woche (KW 26/24)

Gemacht: gearbeitet, eingekauft, Betriebsfest und Edelweißpiraten-Festival besucht, Laptop und Dienstausweis abgegeben, Spaziergänge in der Kölner Südstadt. 


>Gestern. Edelweißpiraten-Festival im Friedenspark, Köln-Südstadt. Es war gar nicht mein Plan, dorthin zu gehen. Aber es war atmosphärisch schön, auch mit anspruchsvoller Musik und ich traf überraschend eine Arbeitskollegin, von der ich mich am Freitag erst verabschiedet hatte.<

Gedacht: Rente - jetzt kommt nur noch der Untergang. 

Gesehen: oft in Fußball-EM hineingeschaut. 

Gelesen: in Margaret Atwood's Roman „Die Zeuginnen“, im Kölner Stadtanzeiger, in der Geographischen Rundschau. 

Gefühlt: die Schulter-/Nackenverspannungen haben sich zeitweise leider verstärkt. Die Security-Dame schwörte auf Pferdesalbe, die ich mir dann auch zugelegt habe. Hilft vielleicht tatsächlich etwas. Balance mental durch Renteneintritt gestört

Gegessen: Betriebskantinen-Kost zum letzten Mal. 

Getrunken: Kaffee, Wasser, Schultenbräu-Weizen-Grapefruit-Mix-Dose, Weizenbier (Torburg), Kölsch. 

Gekauft: 30 GB/12 Monate (Aldi Talk, 70 €)

Gehört: Musik von Blood Ceremony, Dargaard, Dapayk & Padberg, D'arcadia. 

Gegangen: durchschnittlich 8.000 Schritte/Tag (5.400 – 11.000). Am Tage des Betriebsfestes das gesetzte Minimum nicht erreicht. Ich habe einfach nicht drauf geachtet gehabt. 

Fazit: mental schwierige letzte Arbeitswoche.

Montag, 17. Juni 2024

Meine Woche (KW 24/24)

Gemacht: gearbeitet, eingekauft, Spaziergänge in der Kölner Südstadt, Pflanzen gegossen in Bruders Wohnung, Klein-Sanierungen und Säuberungen in meiner Wohnung fortgesetzt, mit Arbeitskollegin mal wieder im My-Da Garden (Friesenplatz) vietnamesisch Essen gewesen, an externem Team-Meeting in Frechen teilgenommen. 

Gespielt: Minigolf (Minigolf-Arena Köln, Gut Clarenhof, Frechen) im Rahmen unserer Teambuildingmaßnahme. 


>Der Blogverfasser in sportlicher Aktion<

Gesehen: Fußball-EM und dabei natürlich das deutsche Eröffnungsspiel gegen Schottland. 

Geappt: KVB-App. 

Gelesen: in Margaret Atwood's Roman „Die Zeuginnen“, in Pavel Kohout's Roman „Die lange Welle hinterm Kiel“, im Kölner Stadtanzeiger. 

Gefühlt: leichtere Schulter-/Nackenverspannungen halten an. 

Gegessen: Highlights „Würzige Seetang-Algen mit Sesam, Duftreis mit gebratenem Paprika, Bambus, Bohnen, Zuckererbsen, Pak Choi, Basilikum, Aubergine, Zucchinis und Kokokoscurry-Mango mit Lachs“ (My-Da Garden, Köln); „Gegrillte Lammhüfte mit gegrilltem Gemüse und Heidelbeereis“ (Landbrenner, Frechen). Das waren mal echte Highlights. Alles sehr lecker. 


>Essen im My-Da Garden<

Getrunken: Kaffee, Wasser, Schultenbräu-Weizen-Grapefruit-Mix-Dose, Kölsch, Weizenbier. 

Gekauft: nichts > 20 €. 

Gehört: Musik von Big|Brave, Black Mountain, Cowboy Junkies, Cream, The Creatures, Crippled Black Phoenix. 

Gegangen: durchschnittlich 7.300 Schritte/Tag (6.300 – 8.900). 

Fazit: 2-Tage-Arbeitswoche im Vorrentner-Dasein.

Montag, 26. Februar 2024

Meine Woche (KW 08/24)

Gemacht: gearbeitet, eingekauft, oft im Kino gewesen, mit Freund*innen in der „Braustelle“ zu Abend gegessen, Fete eines Arbeitskollegen mit live Hard-Rock-Band in Hürth-Efferen besucht, spazieren gegangen in der Südstadt. 


>Die Fete fand im Clubhaus des B.C. Efferen statt. Die Band spielte auch einige alte Klassiker, z.B. von Led Zeppelin<

Gesehen: im Kino „Colonos“ (Bericht), „Linoleum“, My Sailor, my Love“. 

Gestaunt: es kam ein Installateur, der tatsächlich meine etwa 33 Jahre alte Gasetagenheizung für die kommende Gasumstellung fit machen konnte

Gefunden in einem öffentlichen Bücherschrank der Kölner Südstadt: Cassandra Clare's Roman „City of Bones. Chroniken der Unterwelt“ sowie Ilija Trojanow's Roman „Der Weltensammler“. 

Gelesen: in Margaret Atwood's Roman „Die Zeuginnen“, im Kölner Stadtanzeiger. 

Gegessen: Krakauer mit Senf und Brötchen ist auch mal ganz nett (auf der Fete). 

Getrunken: Kaffee, Tee, Kölsch. 

Gehört: Musik von Caroline Lavelle, Cate Le Bon, Wovenhand. 

Gekauft: nichts > 20 €. 

Gegangen: durchschnittlich 8.600 Schritte/Tag (6.200 – 13.100). 

Gefühlt: geht so. Immerhin konnte der Besuch beim Bruder in dieser Woche mal entfallen, da er andere Besucher hatte. Außerdem denke, dass mehr als zwei Besuche pro Woche (egal von wem) zurzeit nicht mehr erforderlich sind, nachdem er jetzt nicht mehr bettlägerig ist und sogar schon im Krankenhaus-Café gewesen ist.

Fazit: 4-Tage-Arbeitswoche mit diversen Ereignissen und bei meist mittelprächtigem Wetter.

Sonntag, 10. Dezember 2023

Meine Woche (KW 48/23)

Gemacht: gearbeitet, eingekauft, teilgenommen an Weihnachtsfeier, u.a. im Brauhaus „Früh em Jan von Werth“ (Christophstraße), Südstadt-Spaziergänge. 

Gesehen: im Kino „Auf dem Weg“ (Bericht), „The Quiet Girl“, DVD's: „The Jacket“, „The Last Winter“. 


>Sandladung am Rheinau-Hafen, Köln-Südstadt<

Gefunden im öffentlichen Bücherschrank Rolandstr: Roberto Alajmo's Roman „Mammaherz“. 

Gelesen: im Kölner Stadtanzeiger. 

Gegessen: Wochen-Highlight im Brauhaus: „Schweineschnitzel mit Spiegelei und gemischtem Salat“. Das ist nichts Besonderes, aber immerhin kann man dort „paniert“ knusprig herstellen, was man von Kantinen eher nicht behaupten kann. Bin zu dritt mit Kollegen als Letzter gegangen. Wir haben es immerhin von 18 – 23:15 Uhr mit viel Kölsch dort ausgehalten und es wurden mit der Zeit natürlich immer weniger Kollegen, auch weil Streiktag war und dies nur für Köln-Bewohner von Vorteil war. 

Getrunken: Kaffee, orientalischen Tee, Kölsch. 

Gehört: Musik von Björk, The Black Heart Procession, Blackmore's Night, P. J. Harvey, Poems For Laila. 

Gefühlt: ganz gut. 

Gedacht: die Weihnachtsmärkte sind ganz gut besucht und kurbeln auch den Köln-Tourismus an. Übrigens auch per Schiff auf dem Rhein. Ich habe mit den Weihnachtsmärkten zwar nicht viel im Sinn (besonders nicht bei < 5 Grad), aber diese Dezember-Tage gefallen mir um Lichtjahre besser als die Karnevalstage. 

Gekauft: nichts > 20 €. 

Gegangen: durchschnittlich 7.500 Schritte/Tag (5.300 – 10.900). 

Fazit: vergleichsweise gute Arbeitswoche mit sehr mildem Wochenende > 10 Grad, aber nicht regensicher.

Montag, 4. Dezember 2023

Meine Woche (KW 47/23)

Gemacht: gearbeitet, eingekauft, Teambuilding-Essen zu viert in der Altstadt mit anschließendem Spaziergang über die Weihnachtsmärkte dort, Südstadt-Spaziergang. 

Gesehen: im Kino „Napoleon“, „The Old Oak“, DVD's: „Die Dämonischen“, „Das Piano“ (Bericht), „Ploy“, „Der Rote Kakadu“, „White Noise“. 

Gelesen: in C.E. Bernard's Roman „Der Klang des Feuers“, im Kölner Stadtanzeiger, in der Eclipsed. 

Gegessen: Highlight im Restaurant „Beirut“, Altstadt: „Libanesische Linsensuppe, Brechbohnen mit Lammgulasch, Zwiebeln und Knoblauch, in Tomatensauce gekocht“. Das war echt lecker und nur „normal-teuer“. 

Getrunken: Kaffee, orientalischen Tee. 

Gehört: Musik von Beak>, Beyond Dawn, Bill Evans, Birthcontrol, Pelander, Pixel, P.J. Harvey. 

Gefühlt: manchmal Nackenbeschwerden, zu kalt. 

Gedacht: der Abgrund nähert sich (will ich jetzt aber nicht näher ausführen). 

Gekauft: nichts > 20 €. 

Gegangen: durchschnittlich 7.000 Schritte/Tag (6.100 – 7.900). 

Fazit: passable, kalte Arbeitswoche. Vorhin fiel Schnee, aber es war schon dunkel.

Samstag, 23. Februar 2019

Koreanisch essen

Am Mittwoch bin ich mit Freunden koreanisch Essen gewesen im „Gogi Matcha“, Köln-City. Es scheint, dass koreanische Küche momentan recht beliebt ist. 

Der Kölner Stadtanzeiger listete vor gut einem halben Jahr mitllerweile 7 koreanische Restaurants in Köln auf, und die „echten“ Restaurants scheinen meist gut gefüllt zu sein. Unser Restaurant war gut besucht, und als ich gestern am „Meat.ing“ vorbei kam, war dieses auch voll. 


Mein „Chicken Teriyaki“ war echt lecker, aber man es wahrscheinlich nicht vergleichen mit den einfacheren asiatischen Läden hier, wo man etwas Ähnliches, aber ein qualitativ und quantitativ deutlich reduziertes Mahl mittags schon für 6,50 € bekommt. 

Koreanischer Reiswein wurde auch probiert, aber ich bevorzuge doch Kölsch.