Posts mit dem Label Stadtökologie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stadtökologie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 27. August 2024

Meine Woche (KW 34/24)

Gemacht: eingekauft, Gürtelrose-Impfung I, Spezial-Säuberungs-, Sortier- und Aussortieraktionen im großen Wandregal, Kino besucht, Spaziergänge in der Kölner Südstadt, Wanderungen am Barmener Baggersee (Bericht) und in der Eifel bei Langerwehe (Bericht), Pflanzen versorgt beim Bruder. 

Gesehen: im Kino „Liebesbriefe aus Nizza“, „Zwei zu Eins“. 


>Severinstraße, Köln-Südstadt. Ich habe keine Ahnung, wann diese Straßenbäume dort hingestellt worden sind. Ich sah sie bewusst gestern zum ersten Mal. Für mich war diese Straße immer eine Asphalt-/Betonwüste. Für echte Straßenbäume mit ausreichend großem Wurzelteller im Boden konnte sich die Stadtverwaltung allerdings nicht entscheiden. Diese Bäume hier sind in 3 Jahren bestimmt tot, oder?<

Gelesen: in Tahar Ben Jelloun's Roman „Zina oder Die Nacht des Irrtums“, in Alastair Reynolds' Roman „Offenbarung“, im Kölner Stadtanzeiger, in der Geographischen Rundschau. 

Gefunden im öffentlichen Bücherschrank: die Romane von Assia Djebar „Weißes Algerien“ und Nagib Machfus „Der Dieb und die Hunde“. 

Gefühlt: die Schulter-/Nackenverspannungen halten an. Das wird mit einem Ibuprofen-Medikament gerade testweise behandelt, fühlt sich aber nicht so an, als würde es wirken. Manchmal Schlafstörungen. 

Gegessen: Highlights in der Südstadt - Schawarma mit Gemüse im Brot (Hayati), koreanische Hühnersuppe mit Reis, Möhren, Bohnen (Chi.Noo's)

Getrunken: Kaffee, Wasser, Kölsch (Weisshaus), Schultenbräu-Weizen-Grapefruit-Mix-Dose. 

Gekauft: einen Fjällräven-Rucksack bei Globetrotter (110 €). Der Preis wurde durch einen Globetrotter-Geld-Gutschein über 40 € (ein Geschenk zum Jobausstieg) subventioniert, den ich umsetzen wollte. Ich kenne mich, die Gutscheine können leicht in Vergessenheit geraten und ungültig werden, wenn man sie irgendwo hinpackt. Einen weiteren No-Name-Rucksack ähnlicher Bauart habe ich noch bei Primark für 20 € gekauft

Gehört: Musik von Dead Can Dance, Debile Menthol, Deep Purple. 

Gegangen: durchschnittlich 10.100 Schritte/Tag (6.100 – 20.000). 

Fazit: vergleichsweise gute Woche.

Montag, 29. Januar 2024

Meine Woche (KW 04/24)

Gemacht: gearbeitet, eingekauft, zwischen Südstadt und Klettenberg gelegentlich zu Fuß gependelt, im Kino und mit Freund für einige Kölsch in der Braustelle gewesen, mit Zug und Bus trotz Streik und Streckensperrung den Bruder zweimal in der Früh-Reha Krefeld besucht. 


>Weinstöcke, Kirche St. Pius, Köln-Zollstock. Weinstöcke kann man als stadtökologischen Trend betrachten. Gibt es auch an der Torburg am Chlodwigplatz<

Gesehen: im Kino „Olfas Töchter“, „Poor Things“. 

Gedacht: der letzte Besuch beim Bruder macht Hoffnung. Er war mental noch nie so klar im Kopf seit dem Vorfall Mitte Dezember. 

Gelesen: in C.E. Bernard's Roman „Der Klang des Feuers“, in Haruki Murakami's Roman „Kafka am Strand“, im Kölner Stadtanzeiger, in der Eclipsed. 

Gegessen: Kantinen-Highlight „Grünkohl „bürgerlich“ mit frischen Kartoffeln dazu eine Scheibe Kassler“. 

Getrunken: Kaffee, Tee, Kölsch. 

Gehört: Musik von Camel, Can, Solstafir, Sumie, Thalia Zedek Band. 

Gekauft: nichts > 20 €. 

Gegangen: durchschnittlich 8.300 Schritte/Tag (7.200 – 10.800). 

Gefühlt: ok. 

Fazit: passable 4-Tage-Arbeitswoche mit milderen Temperaturen.

(update, 09/2024)