Selbstverständlich ist dies eine rein subjektive Liste. Mit 50 Filmen habe ich in 2020 Corona-bedingt deutlich weniger Filme gesehen als in jedem der 14 Jahre zuvor.
Der erfolgreichste Film aus der Liste war in Deutschland „1917“, den immerhin fast eine Million Zuschauer sahen. Er schaffte es auf Platz 6 der Charts. Zwei Filme, die ich gesehen habe, waren noch erfolgreicher, schafften es aber nicht in meine Bestenliste: „Tenet“ auf Platz 2 und „Knives Out - Mord ist Familiensache“ auf Platz 5.
1917. Sam Mendes Film spielt irgendwo an der Stellungskriegsfront in Frankreich im Jahr 1917. Zwei Soldaten werden beauftragt, durch ein Niemandsland zu gehen, um ein Bataillon vor einer Falle der Deutschen zu warnen. Die beiden Soldaten schleichen/laufen durch das Niemandsland, durch Krater und Ruinen, in denen sie hautnah mit Ratten und Leichen in Berührung kommen. Hinter der zerpflügten Frontlinie kommen sie zu einem Bauernhof, der sich zwar als verlassen erweist, aber dennoch eine böse Überraschung bereit hält. Ein Soldat kommt weiter, muss einen Fluss durchqueren, fortan mit Heckenschützen rechnen, kommt später in eine weitgehend zerstörte und verlassene Kleinstadt, versteckt sich bei einer jungen Frau im Keller, muss dann weiter, erreicht die Kompanie, die gerade zum Angriff übergehen will. Der Film gefiel mir ganz gut, ich mag einfach Filme, in denen die Protagonisten durch fremdes, unbekanntes, gefährliches Gebiet vordringen müssen. Es muss kein Kriegsfilm sein, aber es kann einer sein. Durch viel Patriotismus fällt der Film nicht auf, durch eine gute Kameraarbeit und solide, aber relativ unauffällige Darsteller schon.
Das Vorspiel. In Ina Weisse's Film spielt Nina Hoss als „High-End-Musiklehrerin“ für das Geigenspiel die Hautrolle.
Die Musiklehrerin nimmt sich hier einen jungen Schüler vor, um ihn zu Höchstleistungen anzuspornen. Das ist etwas, an dem sie selbst gescheitert ist und bei einem erneuten Versuch wieder scheitert. Gleichzeitig hat sie einen Mann, der im Instrumentenbau tätig ist und den sie gelegentlich betrügt, und sie hat einen Sohn, der ebenfalls Geige lernen soll, aber nicht bei ihr und eifersüchtig auf ihren Schüler wird.
Eine gewisse Faszination kann der Film ausstrahlen, agiert Frau Hoss hier doch wieder mit ziemlich dominant-erotischer Ausstrahlung und gibt der Film auch tiefe Einblicke in den Klassik-Musik-Betrieb als gnadenlose Leistungsgesellschaft.
Der See der wilden Gänse. Diao Yinan erzählt in seinem chinesischen Verbrecherdrama von einem Mann, der einer auf Moped-Diebstahl spezialisierten Bande angehört, aber bei der Verteilung der Stadtreviere in Konflikte und nach dem Tod eines Polizisten zwischen die Fronten gerät.
Mit Hilfe eines weiblichen Lockvogels soll er in eine Falle gelockt werden.
Die Geschichte ist aus meiner Sicht routiniert verfilmt und in angenehm düsterer Szenerie eingebettet.
Als authentisch chinesischer Film ist er sehenswert, auch bezüglich beispielsweise der chinesischen Essgewohnheiten.
Die schönsten Jahre eines Lebens. Claude Lelouch's Film schreibt eine alte Geschichte unter finsteren Vorzeichen fort. Der Protagonist ist alt, lebt in einem noblen Seniorenheim, sitzt im Rollstuhl, hat Probleme mit Alzheimer.
Sein Sohn hört nur noch heraus, dass der Vater immer von der Frau, seiner ersten großen Liebe spricht. Der Sohn sucht sie, überzeugt sie, seinen Vater zu besuchen. Das geschieht, er erkennt sie nicht, sieht aber wohl eine Ähnlichkeit zu seiner großen Liebe, in Sprache und Gestik. Sie bauen eine Beziehung auf, jeden Tag aufs Neue, später nimmt sie ihn mit zu Orten ihrer gemeinsamen Vergangenheit, wo er nach seiner Aussage niemals zuvor gewesen ist.Der Film blendet häufig zurück in die Vergangenheit, wodurch eine kontrastreiche Alzheimer- und nostalgische Liebesgeschichte geschaffen wird. Ein paar Tagtraum-Sequenzen gibt es auch.
Die Sehnsucht der Schwestern Gusmão. Karim Aïnouz' Film spielt weitgehend im brasilianischen Rio de Janeiro der 1950er Jahre.
Der Film handelt von zwei Schwestern, ihrem bornierten Vater und der „stummen“ Mutter, die keine Widerrede wagt. Als die eine Schwester mit einem Seemann nach Griechenland durchbrennt und später reumütig und schwanger zurückkehrt, wird sie vom Vater verstoßen.Der Vater sagt über Jahrzehnte weder der einen, noch der anderen Schwester die Wahrheit. Beide Schwestern leben also viele Jahre in Rio, ohne voneinander zu wissen. Der Film schildert, was sie dort machen, wie sie Kinder gebähren, arbeiten, Musik spielen, Sex haben, leben, ihren Weg gehen.
Es ist ein farbenprächtiger Film vor exotischer Kulisse mit der Aussage, dass die Männer das Unglück in die Welt bringen.
Später findet man die Leiche und auch DNS-verwertbare Spuren. In der ersten Hälfte wirkt der Film nach einem dunklen Thriller. Das liegt auch am mystischen Soundtrack. Doch der Film zeigt, wie der Junge verschwand und wer dafür verantwortlich ist.
Ein Zeitsprung, etwa 15 – 20 Jahre später, zeigt einen jungen Arzt, der nach dem Studium nach Hause zurück kommt und bald in Afrika praktizieren will. Doch einige Dorfbewohner ahnen ein dunkles Geheimnis und als bei Waldarbeiten just in diesen Tagen die Leiche des Jungen gefunden wird, über sie subtilen Druck aus, da der alte Arzt in Pension geht und das Dorf einen neuen Arzt braucht.
Dieser französische Film besticht durch Atmosphäre und mit der interessanten Beschreibung eines abgelegenen dörflichen Sozialgefüges.
Eine Geschichte von drei Schwestern. Emin Alper's Film spielt in einem schwer erreichbaren und im Winter bei Schnee praktisch von der Umwelt abgeschnittenen anatolischen Bergdorf. Die drei Schwestern trudeln nach und nach bei ihrem armen Vater ein, der sie als Hausmädchen in die Stadt vermittelt hatte. Sie scheiterten jedoch an den an sie gesetzten Erwartungen und wurden wieder zurück ins Dorf geschickt. Die älteste, schwangere Tochter hat der Vater dann mit dem minder bemittelten Hirten des Dorfes verheiratet. Alle wohnen beim Vater in einem großen Zimmer in einem einfachen Steinhaus. Während der Vater sich bemüht, seine zwei jüngeren Töchter mittels Klüngelei wieder in die Stadt zu vermitteln, betreiben die Töchter diverse Hausarbeiten und streiten sich auch gerne mal. Insgesamt ist das ein ansprechender Film geworden, nicht nur wegen der Landschaftsaufnahmen in schroffer Natur. Gezeigt werden osttürkische, ärmliche und patriarchalische Verhältnisse, ohne dass der Vater besonders autoritär wäre. Vater und Töchter können auch ernsthaft diskutieren. Kernthema ist dabei, wie und ob die Familie in Armut überleben kann und die Suche nach Problemlösungsstrategien.
Eine größere Welt. Fabienne Berthaud's Film erzählt von einer Medienschaffenden (Cécile de France), die nach einem Schicksalsschlag von ihrer Firma in die Mongolei geschickt wird, um Tonaufnahmen für eine Film zu machen. Von einer der französischen Sprache mächtigen mongolischen Begleiterin wird sie zu einem Dorf mitgenommen, um dort nach einigen Tagen einer schamanistischen Zeremonie beizuwohnen und fällt dabei selbst in Trance. Ihr wird danach erklärt, sie sei selbst dazu berufen, Schamanin zu werden. Erst schockiert und nach Frankreich zurückkehrend, wird sie sich doch zunehmend – auch gegen Widerstände in ihrer Umgebung - sicher, dass sie die Ausbildung zur Schamanin wohl machen sollte und kehrt in die Mongolei zurück, um in diesem Dorf genau dieses zu tun. Sie erhofft sich, Kontakt mit ihrem verstorbenen Mann aufnehmen zu können. Ziegen melken, Holz hacken, Wasser holen, Instrumente spielen lernen, gehören jedoch mit zur Ausbildung. Insgesamt ist dies ein farbenprächtiger, zurückhaltend inszenierter, fast dokumentarischer Film geworden, der besonders von seiner Hauptprotagonistin getragen wird.
Ema. Dieser chilenische Film handelt von Adoptions-, Beziehungs- und Schuldproblemen, von einer jungen Frau, die nach Jahren das adoptierte Kind wieder zurück gibt, nachdem dieses mit Feuer gespielt und ein großes Unglück angerichtet hat. Die Frau hat ebenfalls ein Feuerproblem, zieht sie doch mit einer Gruppe Frauen und mit Flammerwerfer durch die Stadt Valparaíso, um in einer Art Happening Container, Ampeln etc. anzuzünden. Und sie ist Tänzerin und Tanzlehrerin mit Neigung zu einem exaltierten, futuristisch-erotisch anmutendem Tanzstil. Alles schwer zu erzählen, denn der Film ist vor allem visuell und vom Sound her manchmal toll, während der erzählerische Background, die Ursachen, Motive und Beweggründe der handelnden Personen eher verschwommen bleiben.
Intrige. Roman Polanski's Film behandelt die 1894/95 stattgefundene französische Dreyfus-Affäre, in der das Militär einen jüdischen Offizier des Hochverrats beschuldigte und ihn auf die Teufelsinsel verbannte.
Als ein neuer Offizier die Leitung des Geheimdienstes in Paris übernimmt, kommt dieser dahinter, dass die Dokumente gefälscht sind. Damit gerät er jedoch selbst ins Visier der Intriganten, die von höchster Stelle aus agieren und keinesfalls an einer Aufdeckung des Skandals interessiert sind.Es dauert viele Jahre und braucht die Hilfe der Presse und mehrere weitere Gerichtsprozesse, bis der jüdische Offizier rehabilitiert ist.
Der Regisseur versteht es sehr gut, die damalige Zeit zu rekonstruieren. Das Ambiente wirkt authentisch, vor allem auch die Innenszenen in den düsteren militärischen Gebäuden und in anderen Prunkbauten der damaligen Zeit sowie die Uniformen, Kleidung, Umgangsformen etc.
Kajillionaire. Miranda July's in Los Angeles angesiedelter Film erzählt von einer Familie (Eltern, Tochter), die tagein, tagaus durch die Gegend zieht, um mit Diebstählen und Betrügereien über die Runden zu kommen.
Sie wohnen in einer Art Lagerraum einer Fabrik, der aber etwas undicht ist und zu einer bestimmten Tageszeit mit Schaum überflutet wird, wenn sie nicht rechtzeitig zu Hause sind. Die Miete für diesen Raum ist auch ein Problem. Nachdem die Familie eine coole Idee für einen Versicherungsbetrug mit angeblich verschwundenen Reisegepäck hatte und eine junge Frau kennenlernen, die in ihrem Trio mitmachen will, verlegen sich alle vier auf die Ausplünderung von Senioren, zu denen die junge Frau berufsbedingt Zugang hat. Aber etwas geht schief, denn die Tochter entwickelt eine verschrobene Beziehung zu der jungen Frau und ihr wird die Lieblosigkeit ihrer Eltern bewusst, von denen sie Old Dolio genannt und nur ausgebeutet wird. Manchmal gibt es außerdem noch kleinere Erdbeben im Film zu sehen.
Als kleines kauziges Juwel konnte der Film mich überzeugen. Besonders Evan Rachel Wood beeindruckt als sensible, verschrobene und etwas psychotische Tochter im Trio.
Master Cheng in Pohjanjoki. Mika Kaurismäki's Film handelt von einem Chinesen, der mit seinem kleinen Sohn in einem finnischen Dorf aufschlägt, jemanden sucht (den zunächst niemand kennt) und der Besitzerin der Gaststätte dann gegen Unterkunft in einem nahe gelegenen Haus in der Küche hilft. Er erweist sich bald als Meisterkoch chinesischer Gerichte, der die Essgewohnheiten der Finnen ändert, und als ein Reisebus mit chinesischen Touristen auftaucht, den Laden richtig ans Brummen bringt.
Zwischen der Restaurantbetreiberin und dem Chinesen beginnt ein zartes Liebesgeplänkel mit Happy End, während der Sohn gelegentlich Probleme bereitet.
Zusammenfassend gesagt, ist es ein sentimentales, gut ausbalanciertes Feel-Good-Movie.
Mein Liebhaber, der Esel & Ich. Die Französin Caroline Vignal hat einen charmant-niedlichen Esel-Wanderfilm gemacht. Die Protagonistin verfolgt hierbei – aus welchem Grund auch immer - ihren Liebhaber, der sich mit seiner Familie für eine Eselstour in die Berge abgesetzt hat.
Nebenher bringt der Film nicht nur schöne Landschaftsaufnahmen aus den Cevennen, sondern kann auch mit einer durchaus nicht allzu bieder wirkenden Affäre punkten.
Der Film verweist auf ein 1879 verfasstes Reisetagebuch des Schatzinsel-Autors Robert Louis Stevenson, das auf Deutsch unter dem Titel "Mit dem Esel durch die Cevennen" erschien.
Monos. Alejandro Landes' kolumbianischer Film erzählt von einer paramilitärischen Gruppe von Jugendlichen (Mädchen und Jungen), die zunächst von einer „Organisation“ gedrillt werden und nebenbei in einer klobigen Betonruine auf einem hohen Berg eine westliche Frau gefangen halten.
Später kommt es zu Gefechten, und die Gruppe muss sich in den bergigen Regenwald zurückziehen. Interne Machtkämpfe führen zum Zerfall der Gruppe, die zuvor Erfolge als auch das Versagen einzelner Mitglieder in bizarren Ritualen feierte. Es gibt Tote, die weiße Frau und ein Mädchen können aber fliehen.Der Film weist Züge von William Golding's berühmten Roman „Herr der Fliegen“ auf, zeigt er am Beispiel der Jugendlichen doch, wie zivilisatorische Prägungen in lange anhaltenden Ausnahmesituationen verloren gehen und am Ende nur noch Willkür und Gewalt regieren.
Den Film zeichnet ein akustisch interessante Sound- und Geräuschkulisse sowie tolle Ruinen- und Dschungelbilder aus.
Romys Salon. Mischa Kamp's Film „Romys Salon“ ist ein Film, der die Thematik „Alzheimer“ zwar ernsthaft, aber nicht bierernst abhandelt.
Der Film spielt in Holland und handelt von einer Oma, die einen Frisiersalon betreibt. Die 10-jährige Enkelin Romy wird dort häufig hingeschickt, weil die Mutter arbeiten muss. Die Probleme fangen mit einer neuen Registrierkasse an, die Oma blickt nicht durch, die Enkelin kann bei der Bedienung helfen. Die Enkelin hilft dann bei immer mehr Sachen im Salon, managt diesen sozusagen.Doch der Gesundheitszustand der Oma verschlechtert sich rapide, die Blackouts häufen sich und als der Salon brennt, ist es endgültig vorbei mit Romys Salon und mit der Unabhängigkeit der Oma, die in ein Seniorenheim verbracht wird.
Es ist eine einfühlsame Geschichte, die hier erzählt wird. Und Romy kann sich nicht damit abfinden, dass die Oma im Seniorenheim eingesperrt ist.
The Vigil – Die Totenwache. Keith Thomas' Film handelt von einer Totenwache. Angesiedelt ist die Geschichte im soziokulturellen Raum einer jüdisch-orthodoxen Gemeinde in Brooklyn und spielt größtenteils in einem älteren Haus. Inhaltlich wird ein junger Mann, der psychisch selbst etwas traumatisiert ist und seine Abkehr von der jüdisch-orthodoxen Gemeinde beschlossen hat, noch einmal überredet, eine Totenwache abzuhalten. Er kommt der Bitte des Cousins nach, da er Geld braucht und eine gute Stange Geld heraushandeln kann. Im Haus lebt noch die etwas verwirrte Oma, deren Mann verstorben ist. Der Wächter bezieht Stellung an der aufgebahrten, in einem Tuch eingewickelten Leiche und versucht die Nacht zu überstehen. Zunächst sind es nur scharrende und manchmal polternde Geräusche, die von oben kommen, wo die Oma haust. Doch dann wird es deftiger. Hat er Wahnvorstellungen? Der Film flechtet mystisch-religiösen jüdischen und historischen Kontext, der in Form von Visionen und Flashbacks von über 100 Jahre alten Greueltaten in Russland gezeigt wird, in die Geschichte ein. Vermutlich hat der Tote dies damals erlebt – so erzählt die Oma - und wurde von einem Dämon attackiert, der jetzt noch in der Leiche lauert. Der Film kann – neben einer überzeugenden Darstellerriege – mit einer authentisch wirkenden Geschichte und einer gruseligen Atmosphäre mit entsprechend unheimlichen Soundtrack überzeugen.
Die Liste der erfolgreichsten Kinofilme 2020 könnt ihr bei insidekino ansehen.
Die besten Filme im Kinojahr 2019
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen