Mittwoch, 20. August 2025

Sound-Welten (09/2025)

Gewinner dieser Prüfrunde ist das ältere Album der beiden geprüften „Black Country, New Road“-Alben. Nach spotify ist es auch das mit weitem Abstand erfolgreichste der hier geprüften Alben. 

Ape Amplitude. Erstmals geprüft. Album: Escape Routes (2019). Wahrscheinlich Debüt- und bisher einziges Album eines deutschen Progressive-Rock-Duos. „Prog in Reinform“, sagt rocktimes. Instrumental in Ordnung, bringt es aus meiner Sicht aber nicht viel Neues und ist weitgehend instrumental. SHR: 1 T – 7 T. WD: n.v. 

Black Country, New Road. Erstmals geprüft. Alben: Ants From Up There (2022), Forever Howlong (2025). Zweites und drittes Studio-Album einer erfolgreichen britischen Indie-Folk-Band. Sie kam mit diesen Alben auch in Deutschland in die Top 20 der Charts. Die Songs auf dem neuen Album sind oft sehr minimalistisch-akustisch-kammermusikartig und werden nach Abgang des Sängers mit den female Voices der Bandmitglieder vorgetragen. Mir ist diese Musik zu ruhig. Mit deutlich mehr Indie, Postrock und mit einigen viel längeren Songs war das aus meiner Sicht interessantere Vorgänger-Album ausgestattet. „Snow Globes“, eine echte, 9-minütige Indie-Perle dort. SHR: 6.213 T – 25.614 T // 911 T – 5.522 T. WD: 23/day. 

Carla Dal Forno. Erstmals geprüft. Album: Look Up Sharp (2019), Come Around (2022). Zweites und drittes Solo-Album einer australischen Avant-Dream-Pop-Lady, die schon vorher in einigen Bands tätig war. „Es dominieren dunkelgraue Stimmungen, die Songs mit ihrem verwaschenen Gesang bewegen sich in Zeitlupe dahin, Monotonie und Repetition werden zu wichtigen Stilmitteln“, sagt musikexpress zum zweiten Album. Das neuere Album unterscheidet sich stilistisch wenig. Electronic-lastiger Sound, kann man gut anhören. SHR: 120 T – 791 T // 43 T – 1.076 T. WD: n.v.

District 97. Alben: Screens (2019), Stay For The Ending (2023). Viertes und sechstes Studio-Album einer US-amerikanischen Progressive-Rock-Band mit Lady am Micro. Die ersten drei Alben hatte ich gekauft, aber viel Entwicklung hört man nicht mehr, sie bleiben weitgehend ihrem unruhig-frickeligem crimsoesken Stil treu und punkten vor allem mit dem Gesangsstil ihrer Sängerin. SHR: 5 T – 16 T // 3 T – 11 T. WD: 2/day. 

Emma Ruth Rundle & Thou. Album: May Our Chambers Be Full (2020). Auf diesem Kollaborationsalbum kommt die düstere Seite der US-amerikanischen Sängerin und Gitarristin in postrockartigen und doomigen Stil voll zum Tragen. Doch Black-Metal-Gesangsverzerrungen waren noch nie mein Ding. Überzeugen kann das 9-minütige „The Valley“. SHR: 584 T – 1.479 T. WD: 8/day. 

The Flying Norsemen. Erstmals geprüft. Album: The Flying Norsemen (2024). Debüt-Album einer norwegischen Retro-Progressive-Rock-Band. „Tempowechsel und nordisch anmutende Stimmungen sind ebenso wie das dynamische, aber auch wiederholt schräge Klangbild Teil der Performance“, sagt betreutesproggen. Hat harte Stoner-Rock-Passagen, gewöhnungsbedürftig ist aber vor allem der norwegische Gesang. SHR: 2 T – 4 T. WD: n.v. 

Giantsky. Erstmals geprüft. Album: Giant Sky II (2023). Norwegisches Progressive-Rock-Projekt. Zweites Album. „Verbindet ... die lyrische Seite der ganz frühen Werke von King Crimson mit nordisch, ätherischen Female Vocals, brüchige Folk Pop Miniaturen treffen auf schrammelnde Indie Rock Sequenzen“, sagt betreutesproggen. Kann man streckenweise anhören, aber die innere Überzeugung fehlt mir. SHR: 4 T – 7 T. WD: n.v. 

Hawkwind. Alben: Space Ritual (live 1973) // Stories from Time and Space (2024). Diese britische Space-Rock-/Psychedelic-Band hat seit ihrem Debüt-Album 1970 Dutzende Studio-Alben, Live-Alben und Compilations herausgebracht, wobei ihr Live-Werk oben ihr größter Erfolg war und es auf Platz 9 der britischen Charts schaffte. Es zeichnet sich durch einen treibend-repetitiven Stil aus, den man allerdings auch als monoton bezeichnen kann. „Der Track „Time We Left This World Today“ in der 13-minütigen Langfassung ist hier m.E. Das Highlight. Ich kannte dieses Werk schon damals, habe aber von der Band nur ein Studio-Album aus 1975. Heute sind fast alle Gründungsmitglieder mit Ausnahme des Sängers/Gitarristen tot, dennoch gibt es nach wie vor kontinuierlich neue Werke in neuer, austauschbarer Besetzung. Stilistisch mitunter noch ähnlich in einigen Songs, oft aber weniger treibend und manchmal sogar episch-balladesk, fehlt der Musik heute ihr Alleinstellungsmerkmal. Andere Bands sind allerdings schlechter gealtert und haben ihren ursprünglichen Stil ganz verraten. SHR: 64 T – 874 T // 17 T – 60 T. WD: 107/day. 

IQ. Alben: The Wake (1985) // Dominion (2025). Zweites und zwölftes Studio-Album einer britischen Neoprog-Band. Ich hatte mal in 2009 das damals aktuelle Album gekauft, aber irgendwie will die Band bei mir meistens mit ihren progressiven, oft langen Songs zwischen laut und leise nicht punkten, auch nicht bei obigen Werken. Aus meiner Sicht ist das ältere der genannten Alben jedoch ansprechender. SHR: 12 T – 62 T // 71 T – 140 T. WD: 15/day. 

SHR = Spotify-Hörer-Relevanz in 1.000 Zugriffen (= 1 T) je Song. Indikator für relative Bedeutung im westlichen Kulturaum. 

WD = Anzahl der de.wikipedia-Seitenaufrufe zur Band/Künstlerin pro Tag (als 90-Tage-Mittel), n.v. = keine deutschsprachige wikipedia-Seite vorhanden. Indikator für relative Bedeutung im deutschsprachigen Raum. 

Die Zahlenangaben beziehen sich auf den Zeitpunkt meines letzten Zugriffs.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen