Gewinner dieser Prüfrunde ist Sivert Høyem's Album „On An Island“.
Jonathan Hultén. Erstmals geprüft. Alben: Chants From Another Place (2020), Eyes of the Living Night (2024). Das sind die zwei ersten Alben eines ehemaligen schwedischer Death-Metal-Gitarristen, der sich nunmehr als Singer-Songwriter im Umfeld von Folk mit leicht episch angehauchtem, eventuell etwas kitschig wirkenden Gothic-Touch bewegt. Das erste dieser Alben war noch deutlich minimalistisch-sakraler. „An den Gothic Metal seiner Hauptband [Tribulation] erinnert allenfalls die melancholische Atmosphäre seiner Interpretation von Folk“, meint visions zum ersten Album. SHR: 103 T – 948 T // 18 T – 96 T. WD: n.v.
Kalacakra. Erstmals geprüft. News from the Past. Album: Crawling to Lhasa (1972). Ein deutsches Psych-/Folk-Duo, das damals nur dieses eine, wenig beachtete Werk heraus brachte. Vor allem der flötenlastige, mit repetitiver Melodie und hexenhaften Voices vorgetragene 9-Minüter „Nearby Shiras“ kann überzeugen. Eigenwilliges Werk, mit vielen repetitiven, hypnotisch einlullenden Rythmen, die oft durch Synthi und Vibrafon erzeugt werden. SHR: 6 T – 59 T. WD: 1/day.
Laura Marling. Album: Patterns In Repeat (2024). Achtes Album einer britischen Folk-/Pop-Lady. Ich habe einige Alben von ihr früher schon mal geprüft. Sie mag zwar ein Star sein, aber mich sprechen ihre sanft-schmalzigen Songs auf diesem Album eher nicht an. SHR: 607 T – 7.348 T. WD: 15/day.
Messa. Alben: Close (2022), The Spin (2025). Drittes und viertes Album einer italienischen Doom-Metal-Band mit Lady am Micro. Obwohl ich mir in 2016 ihr Debüt-Album holte und sie mittlerweile schon relativ bekannt sind, muss ich feststellen, dass mir ihr rifflastiger Düster-Sound doch nicht mehr so behagt. SHR: 115 T – 530 T // 155 T – 425 T. WD: 45/day.
Nick Cave & The Bad Seeds. Album: Wild Gold (2024). Obwohl ich mich als Anhänger von Nick Cave sehe und mein erstes gekauftes Album bis ins Jahr 1984 zurückreicht, wird die Instrumentierung seiner Songs sowie der Chor-Background-Gesang aus meiner Sicht in den letzten Jahren zunehmend immer schmalzig-kitschiger. Das ist auch auf seinem etwa 18. Album hier der Fall. Seinem Erfolg schadet das offensichtlich nicht, das Album kam in den deutschsprachigen Charts auf Platz 1 oder 2. SHR: 1.852 T – 8.193 T. WD: 85/day.
Ou. Album: II – Frailty (2024). „Das Quartett aus Peking erarbeitet sich eine eigene Nische innerhalb des Modern-Prog-Metal-Spektrums, indem sie entrückten weiblichen Gesang mit Breitwand-Gitarren und einem beträchtlichen Maß Electro/Ambient verschränkt“, sagt musikreviews. Schräger Sound, kann nerven. SHR: 10 T – 121 T. WD: n.v.
Pencey Sloe. Erstmals geprüft. Album: Don't Believe, Watch Out (2019). Erstes Album einer französischen Alternative-Rock-Band mit Lady am Micro. „Schmeichelt sich auf seinem Debüt mit einer sympathisch weithin hallenden Mischung aus Dreampop und Shoegaze in des Hörers Ohr“, meint betreutesproggen. Nicht so mein Ding, punktet in erster Linie nur mit dem ersten Song. SHR: 8 T – 94 T. WD: n.v.
Rosalie Cunningham. Album: To Shoot Another Day (2024). Drittes Solo-Album einer britischen Rockmusikerin, die davor mit der Band „Purson“ zwei Alben herausbrachte. Ihr vorangegangenes Album kaufte ich in 2023. Ihr neues Album ist mir jedoch viel zu „gefällig“ geraten. SHR: 19 T – 134 T. WD: 6/day.
Sivert Høyem. Erstmals geprüft. Alben: On An Island (2024), Dancing Headlights (2025). Schon das siebte und achte Solo-Studio-Album, das der norwegische Madrugada-Sänger herausbrachte. Von der melancholisch klingwenden Indie-Rock-Madrugada hatte ich in den 2000er Jahren drei Alben gekauft. Mit dem Rocksound der kurzen Stücke des neuen Albums kann ich nichts anfangen. Auf dem älteren dieser beiden Alben gibt es aber noch längere, minimalistischer strukturierte „Klagelieder“, die an Madrugada selbst, manchmal auch stilistisch an Nick Cave erinnern. In Norwegen ist der Mann ein Star. SHR: 149 T – 582 T // 75 T – 374 T. WD: 33/day.
SHR = Spotify-Hörer-Relevanz in 1.000 Zugriffen (= 1 T) je Song. Indikator für relative Bedeutung im weltweiten Raum.
WD = Anzahl der de.wikipedia-Seitenaufrufe zur Band/Künstlerin pro Tag (als 90-Tage-Mittel), n.v. = keine deutschsprachige wikipedia-Seite vorhanden. Indikator für relative Bedeutung im deutschsprachigen Raum.
Die Zahlenangaben beziehen sich auf den Zeitpunkt meines letzten Zugriffs.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen