Samstag, 9. April 2022

Sound-Welten (4/2022)

Ich habe bei spotify wieder einige Alben geprüft. Am überzeugendsten fand ich eindeutig das Album von Iron Maiden, aber auch King Dude konnte mich noch überzeugen. 

Grandaddy. Album: The Sophtware Slump on a Wooden Piano (2020). Sechstes Album einer US-amerikanischen Low-Fi-Indie-Rock-Band. Ein ruhiges und wie zu erwarten, piano-lastiges Album. Kann man anhören, ist mir aber nicht „prickelnd“ genug. SHR: 40 T – 265 T. WD: 4/day. 

Holy Moly & The Crackers. Album: Take A Bite (2019). Drittes Studio-Album einer britischen Folk- und Indie-Rock-Band mit Man/Lady am Micro. Ihre Songs überschreiten selten die 3-Minuten-Marke. Kann man anhören, typischer Indie-Sound zwischen Euphorie und Depression, sage ich mal. „Sehr zu empfehlen“, meint musikreviews. SHR: 22 T – 156 T. WD: n.v. 

Iron Maiden. Album: Senjutsu (2021). 17. Studio-Album dieser britischen Band seit 1980. Heavy Metal. Sehr berühmt. Seit 2006 schafften es alle Alben auf Platz 1 der deutschen Charts. 3 Songs auf dem Doppel-Album knacken die 10-Minuten-Marke, alle ziemlich gut, verschachtelt und relativ melodiös. Vielleicht sollte ich mir das Album zulegen, ich war schon früher versucht, dies bei dem einen oder anderen Album zu tun. In der Anfangsphase der Band hatte ich mal Kassetten von ein, zwei Alben. SHR: 3.518 T – 19.193 T. WD: 791/day. 

Joanne Shaw Taylor. Album: Reckless Heart (2019). Siebtes Studio-Album einer britischen Blues-Rock-Lady. Kann man anhören, ist aber insbesondere für waschechte Blues-Rock-Fans interessant, da es waschechter Blues Rock ist. SHR: 89 T – 1.271 T. WD: 12/day. 

King Dude. Album: Music to Make War to (2018). Es ist das siebte, aber keineswegs letzte Studio-Album dieses US-amerikanischen Dark- und American-Folk-Rock-Künstlers. Dunkler Sound, dunkle Stimme, relativ melodisch, manchmal auch knarzig und balladesk. Manchmal wirkt eine Lady beim Gesang mit. Gefällt mir ganz gut, verströmt mitunter Underground-Atmosphäre. Mit dem neuen Album „Beware of Darkness“ (2021) konnte ich weniger anfangen, da es auch Kitsch-Balladen enthält und weniger in Richtung Dark Folk geht. SHR: 96 T – 801 T (2018er Album). WD: 26/day. 

Lanterns on the Lake. Alben: Beings (2015), Spook the Herd (2019). Drittes und viertes Studio-Album einer britischen Indie-Rock-Band mit Lady am Micro. „Gelungenes Album voll großer Gefühle und Songs“, meint plattentests zu dem 2015er-Album. Mir selbst ist das Werk allerdings stilistisch oft zu gefühlsduselig, obwohl ein gewisser melancholischer Grundton wohl zu gefallen weiß. Das neuere Werk überzeugte mich noch weniger. SHR: 64 T – 6.010 T. (2015er Album), WD: n.v. 

SHR = Spotify-Hörer-Relevanz in 1.000 Zugriffen (= 1 T) je Song. Indikator für relative Bedeutung im weltweiten Raum. 

WD = Anzahl der de.wikipedia-Seitenaufrufe zur Band/Künstlerin pro Tag (als 90-Tage-Mittel), n.v. = keine deutschsprachige wikipedia-Seite vorhanden. Indikator für relative Bedeutung im deutschsprachigen Raum. 

Die Zahlenangaben beziehen sich auf den Zeitpunkt meines Zugriffs.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen