Freitag, 30. November 2018

Wanderung Köln-Stammheim – Bergisch Gladbach

Am letzten Sonntag – bei grau-düster und nass-kaltem Wetter – wanderte ich weitgehend im sehr selten von mir besuchten Nordosten Kölns herum. Um die 7 Grad, aber geregnet hat es nicht. 


>Im Schlosspark, Köln-Stammheim< 

Bei Unterwegs.Nahweh.Fernweh könnt ihr den volllständigen Bericht ansehen.

Montag, 26. November 2018

Meine Woche (KW 47)

Getan: Gearbeitet, eingekauft, im Kino gewesen, Vater besucht in der Seniorenresidenz, gewandert im Nordosten von Köln (Bericht folgt).  

Gesehen: im Kino „Juliet, Naked“, TV ohne Highlights.  

Gehört: Agnes Obel, Ahab, Eloy, Elysian Fields.  

Gelesen: in Kim Stanley Robinson's SF-Roman „New York 2140“, Horror-Zeitschrift „Virus“.  

Gegessen: es war mal wieder Linsensuppe angesagt, aufgewertet mit Gemüse und Suppenfleisch.  

Getrunken: fast nur Kaffee.  

Gefunden, verloren: ---  

Gekauft, gebucht: zwei Flüge nach Lanzarote (hin) und Düsseldorf (zurück), weitere Details siehe dort.  

Gestaunt, gelacht, gefreut: ---  

Gewünscht: noch viel-viel mehr Freizeit.  

Gefühlt: ziemlich gestresst (außer am Wochende).  

Gemessen: diverse Geräuschpegel in der Straßen- und U-Bahn Kölns.  

Gedacht: scheiss Spiel!  

Gefrustet, genervt: von der Urlaubsplanung.  

Geärgert: im Job.  

Fazit: ziemlich anstrengende Woche. 

Samstag, 24. November 2018

Ein rechtsrheinischer Spaziergang in Köln

Am letzten Sonntag war ich für einen 9 km langen Spaziergang auf der anderen Rheinseite unterwegs, wobei es auch darum ging, mein neues Smartphone auszuprobieren. Das funktionierte auch ganz gut, wobei ich allerdings noch die „richtigen“ Apps rauf bringen muss. Was nützt es beispielsweise, wenn ich Lärmmessungen mache, diese nicht gespeichert werden können und zu Hause die Ergebnisse vergessen habe? 

Die alten Fabrikgemäuer am Mülheimer Hafen und am Auenweg waren ein spezielles Ziel, denn diese werden demnächst abgerissen und weichen modernen Wohnprojekten. 


>Am Mülheimer Hafen<

 
Der marode unberührte Charme, den diese Gegend noch vor wenigen Jahren hatte, ist indes bereits heute weitgehend verloren gegangen, da alle möglichen Abriss- und Zerstörungsmaßnahmen bereits stattgefunden haben. 


  >Fabrikruinen nahe dem Mülheimer Hafen<



Das gilt auch insbesondere für die Fabrikgemäuer an der Deutz-Mülheimer-Straße, in denen die Veranstaltungsstätte „Gebäude 9“ und zahlreiche Künstlerateliers liegen. Überall Sanierungsmaßnahmen, Gerüste, Kräne. 

Nach diesem Rundspaziergang fuhr ich ein paar Stationen mit der Straßenbahn weiter zum Wiener Platz und ging durch Mülheim runter zum Rhein. Dort ging ich am Ufer lang bis Köln-Stammheim. Neben einigen wenigen altertümlichen Relikten wie dem Haus Krahnenburg sind hier viele Wohn-Neubauprojekte entstanden. In der abendlichen Sonne war es am Rhein ganz nett. Auch waren relativ viele Spaziergänger unterwegs. 

 
>Rheinufer-Bebauung, Köln-Mülheim<



 
>Am Rheinufer, Köln-Mülheim<


Fast die letzte Station war ein alter Wasserturm am südlichen Ende von Köln-Stammheim: 


Dort war ich zuvor sicherlich noch nie. Aber auch diese alte imposante, nicht ungefährliche Ruine wird voraussichtlich eine zweifelhafte, zweckentfremdete Inwertsetzung als Wohnturm erfahren. 

Von der S-Bahnstation Köln-Stammheim fuhr ich dämmerungsbedingt zurück nach Hause, müsste dort in der Gegend bei Gelegenheit aber noch ein paar andere Orte in Augenschein nehmen.

Sonntag, 18. November 2018

Meine Woche (KW 46)

Getan: Gearbeitet, eingekauft, Basketball gespielt, Smartphone in Betrieb genommen, beim Friseur und im Kino gewesen, Vater besucht in der Seniorenresidenz, Spaziergang gemacht in Köln (Bericht folgt).  

Gesehen: im Kino „In My Room“, TV ohne Highlights.  

Gehört: Eloy, Witchcraft, Witch Mountain, Wucan.  

Gelesen: in Kim Stanley Robinson's SF-Roman „New York 2140“, im Kölner Stadtanzeiger und in der Rock-Zeitschrift Eclipsed.  

Gegessen: es ist mal wieder Hühnersuppe angesagt.  

Getrunken: fast nur Kaffee und Tee.  

Gefunden: ---  

Verloren: gekauften Tabak bereits im Geschäft nicht mitgenommen.  

Gekauft: z.B. eine neue, externe 1-TB-Festplatte für meine Datensicherung.  

Gestaunt, gelacht: ---  

Gefreut: die Smartphone-Inbetriebnahme über WLAN funktionierte recht reibungslos.  

Gewünscht: noch viel-viel mehr Freizeit.  

Gefühlt: etwas gestresst.  

Gemessen: Geräuschpegel zu Hause heute gegen 23:15 Uhr = 26.3 dB (5-Minuten-Mittelwert; der Wert ist irgendwo zwischen dem Ticken einer Uhr und Flüstern angesiedelt). Manche Apps sind ganz interessant, aber diese beispielsweise speichert das Ergebnis nicht, weshalb man unterwegs einen Notizblock bräuchte.  

Gedacht in Anbetracht alter Familienphotos: alles versinkt im Staub der Jahrzehnte.  

Geärgert, gefrustet, genervt: bei mancher Entscheidungsfindung komme ich einfach nicht vortan.  

Fazit: anstrengende Woche. 

Im Kino: In My Room

Ulrich Köhler's Endzeit-Fantasie fängt relativ düster mit dem Lebensalltag des Protagonisten an, der als Kameramann bei einem Dreh Mist baut, dann sein Eltern in der ostdeutschen Provinz besucht, wo eine seiner Oma's im Sterben liegt und ansonsten wenig los ist. 

Doch kaum ist die Oma tot, sind plötzlich alle lebenden Menschen verschwunden. Er fährt mit seinem Auto durch den Ort - niemand mehr da. Er zündet das Haus mit der toten Oma an, macht sich auf zu einer längeren Spritztour, befreit hier und da die Tiere aus Ställen oder Viehtransportern, die verweist auf der Straße stehen. Dann kehrt er zurück, besiedelt in einem nahegelegenen Tal ein Haus am Bach, bringt die Wassermühle wieder in Gang, sammelt Haustiere (Ziege, Hühner) für seinen Stall, reitet auf einem Pferd (vermutlich über Jahre) durch die Umgebung. 

Eines Tages kommt es zu einem Zusammentreffen mit einer weiteren „überlebenden“ Person – einer schönen Frau, einer Britin. Ihr Hund greift den Reiter an, er erschiesst den Hund, das Pferd geht durch, er stürzt kopfüber in das Geröll eines Baches, ist bewußlos und verletzt. So lernen sie sich kennen. Danach betreiben sie zunächst Landwirtschaft am Haus und lernen sich (selbstverständlich) lieben. 

Der Frau ist dieses Leben so nicht genug. Sie sagt „adé“ und fährt mit einem Katastrophentruck davon. 

Der zweistündige Film konnte mich ganz gut über die Zeit bringen, ohne langweilig zu sein; er wirkt wie eine Traum-Fantasie von einzelgängerischen Typen, die in Ruhe gelassen werden wollen. Und ja, ich verstehe die Frau in ihrer Entscheidung, weiterzufahren. Die Welt ist leer von Menschen und der Typ entscheidet sich für ein einsames häusliches Leben in seiner Heimat?? Echt nicht nachvollziehbar. 

Der Protagonist „erhält durch die Katastrophe ... die Chance, frei von sozialen Zwängen noch mal von vorn anzufangen. Ein atemberaubendes Gedankenspiel“, meint epd-film.

Samstag, 17. November 2018

Das neue MI-Smartphone

Allzu viel Geld wollte ich für ein Smartphone nicht ausgeben, denn wenn man dem Greenpeace-Magazin in einem Bericht über das Edelmetall Tantal Glauben schenken möchte, werden Smartphones nach durchschnittlich 20 Monaten ersetzt, sei es dass sie kaputt gegangen sind, verloren oder schlichtweg als veraltet betrachtet wurden. Und da auch dieses neue Smartphone keinen - zumindest von Laien - austauschbaren Akku hat, lohnt es vielleicht schon deshalb nicht, viel Geld auszugeben. Die angepeilte Preisklasse zwischen 100 - 200 € gehörte zu den wenigen Dingen, die mir klar waren.

Ich habe ein Xiaomi MI A1 für 140 € bei Amazon gekauft. Gut sieht es aus. Bedienungsanleitung? Fehlanzeige. Die Mi-Webseite ist schrott, Bedienungsanleitungen sucht man dort vergeblich, nur Selbstbeweihräucherung ist dort zu sehen.

Aber es gibt einen hilfreichen deutschsprachigen Film eines Youtubers zur Einrichtung und mit den ersten Eindrücken zum Smartphone. Sonst hätte ich es eventuell noch nicht mal geschafft, die SIM- und SD-Karte einzusetzen. 

WLAN an, Gerät anmachen, deutsche Sprache einstellen, sich im Google-Konto anmelden. Das Gerät legte los. Meine Fingerabdrücke habe ich sinnigerweise für die Sperrfunktion eingescannt (auch das zeigte der Film). Das Betriebssystem wurde schnell auf Android 8 aktualisiert. 

Soweit, so gut, viel weiter bin ich aber auch noch nicht, jetzt wird es komplizierter. WhatsApp habe ich gestern installiert, aber zunächst nicht mitbekommen, dass ich eine ID-Kennung bestätigen musste. Aber heute morgen habe ich immerhin schon mit meinem Bruder kurz gechattet. 

Mit der Aktivierung der blau-SIM-Karte könnte es noch Probleme geben, ich bin im Moment im Zweifel, ob das funktioniert hat.

--------------

Rückblickend betrachtet, sind 32 GB interner Speicher etwas wenig. Ich bewege mich da immer nahe der Grenze.

Und mittlerweile "hakelt" es, beispielsweise beim GPS.

NFC sollte ein Smartphone vielleicht heute haben.

Ansonsten funktioniert es eigentlich jetzt (09/2023) noch ganz gut.

(updated, 09/2023)

Sonntag, 11. November 2018

Meine Woche (KW 45)

Getan: Gearbeitet, eingekauft, oft im Kino gewesen, Vater besucht in der Seniorenresidenz.  

Gesehen: im Kino „Der Trafikant“, „The Guilty“ und „25 km/h“, im TV „Abenteuer Erde: Auf Leben und Tod“ (WDR); u.a. wurde gezeigt, wie Goldmakrelen und Fregattvögel einen kompletten Schwarm Fliegender Fische vernichten. „Quarks: Gefährliches Erbe - wie wir die Folgen des Bergbaus bewältigen“ (WDR).  

Gehört: The Electric Family, Electrelane, Elektrostar, Eloy, Lucifer's Friend, USX, Witchcraft; und in einige Platten bei spotify hineingehört. 


Gelesen: zu Ende gelesen Andreas Brandhorst's Space-Opera-Roman „Das Arkonadia Rätsel“ und in den Zeitschriften Eclipsed und Greenpeace Magazin.  

Gegessen: am Dienstag gab es in der Kantine „Hirschkeule mit Spätzle und Rosenkohl“ - eine seltene, etwas teurere Speise, aber der Hirsch schmeckte gut.  
Getrunken: Kaffee und Tee.  

Gefunden: im öffentlichen Bücherschrank den Roman „Land meines Herzens“ von Anchee Min und den Roman „Memoiren einer unrealistischen Frau“ von Sahar Khalifa.  

Verloren: ---  

Gekauft: SIM-Karte.  

Gestaunt, gelacht: ---  

Gefreut: VG Köln hat Fahrverbote für Dieselautos in Köln und Bonn verhängt.  

Gewünscht: noch viel-viel mehr Freizeit.  

Gefühlt: o.k.  

Gedacht: in Anbetracht des Sachverhaltes, dass so manche Tiere auf der Roten Liste stehen, ist es ein Ärgernis, wenn diese sich gegenseitig auffressen.  

Geärgert: Abholung des Smartphones am Samstag verpasst.  

Gefrustet, genervt: nicht wirklich, aber am 11.11. kann man in Köln nicht das Haus verlassen, ohne genervt zu werden.

Fazit: passable Woche. 

Köln – Die autofreie Stadt

Köln muss wegen hoher Luftverschmutzung ab dem 1. April 2019 Fahrverbote für ältere Diesel-Fahrzeuge einführen. Das hat das Kölner Verwaltungsgericht am letzten Donnerstag nach einer Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) entschieden. Die Fahrverbote gelten in Köln für die Umweltzone (mehr dazu siehe tagesschau). Die Kölner Umweltzone umfasst eine Fläche von 88 Quadratkilometer des Stadtgebietes, weit mehr also als die komplette Innenstadt. 


>Die Nord-Süd-Fahrt gestern. Eine der Hauptverkehrsachsen durch Köln. Vielleicht war der Kölner noch zu geschockt, um sich ins Auto zu trauen? Es ist jedenfalls nicht viel los auf der Straße.<

Prima, ich bin begeistert. Wieder ein Richter, der Vernunft hat walten lassen. Oder, neutraler ausgedrückt, ein Richter, der festgestellt hat, dass weder die Luftqualität noch die Pläne, sie zu verbessern, erwarten lassen, dass die gesetzlich festgelegten Grenzwerte eingehalten werden. 

Mein Bruder meckerte zwar am Telefon, ab April dürfe er nicht mehr mit seinem Auto fahren, aber bereits im August 2011 brachte Spektrum den Artikel Die autofreie Stadt ist keine Utopie und einer der Befragten bemerkte dazu „Jeder kenne die Konsequenzen des überbordenden Verkehrs, doch kaum einer hinterfrage ernsthaft dessen Berechtigung“. 

Und die Stadtverwaltung stellte selbst fest: “Mit den Bevölkerungszahlen werden in Köln auch stetig mehr Pkw zugelassen. Die Anzahl ist seit dem Jahr 2010 um 26.134 Autos gestiegen“. Und liegt bei > 450.000 Autos. 

So viele Autos wurden 1929 noch nicht einmal im gesamten Deutschen Reich gezählt (Quelle). Man will „selbstverständlich“ (!??!) gegen das Urteil in Berufung gehen. Anders ausgedrückt, mich/uns vergiften. 

Ein schwerwiegender Umstand ist aus meiner Sicht, dass es den Entscheidungsträgern (und auch der Bevölkerung) seit Jahren landauf-landab an jeglichen stadt- und verkehrsplanerischen Visionen und erst recht an deren Umsetzungswille fehlt. Man möchte immer nur weitermachen wie bisher. 

Dass es auch anders geht, siehe oben. Die Städte im Deutschen Reich funktionierten auch ohne (viele) Autos. Und man hatte damals nicht die Möglichkeiten, die es heute gibt (Elektroautos, moderne Bahnen, Car-Sharing etc.). 

Die autofreie Stadt – für Köln ist das Utopie, diese Stadt hat sich immer als autogerechte Stadt verstanden. Nicht, dass es nicht gehen würde mit der autofreien Stadt, kein Problem, aber aufgrund der langwierigen Planungsprozesse etc. würde es wohl mindestens 30 Jahre bis zur Verwirklichung dauern, wenn man es straight anpacken würde. Es ist viel wahrscheinlicher, dass vorher tatsächlich nur noch Elektroautos in der Stadt fahren (dürfen). Eigentlich sollte man für diesen Ausstieg direkt eine Verordnung machen.

Kölner Dörfer - Eine Wanderung um Zündorf, Langel und Wahn

Am vorherigen Sonntag. Köln besteht nicht nur aus alten Kirchen, Wohnvierteln, Straßen und häßlichen Gewerbegebieten. Im äußersten Südosten wirkt es sogar eher ländlich, es gibt dort sogar noch unverbauten Raum, wo allerdings „nix“ zu sehen ist. 


>Köln-Zündorf< 

Ich wanderte dort 13 km herum. Am attraktivsten ist es allerdings am Rhein.

Bei Unterwegs.Nahweh.Fernweh gibt es den ausführlicheren Bericht mit mehr Photos zu sehen.
 

Freitag, 9. November 2018

Das Hashtag

Da ich mit sozialen Netzwerken im engeren Sinne noch nie etwas zu tun hatte, ist mir auch das Zeichen „#“ (Hashtag) nicht besonders vertraut, obwohl das Hashtag im letzten Jahr bereits 10 Jahre alt geworden ist und eine Internet-Revolution auslöste. Erfunden von Twitter, wurde es durch Instagramm bekannt, und bei Facebook und Youtube ist es ebenfalls sehr bedeutsam. 

Es gibt berühmte Beispiele wie 

#JeSuisCharlie oder 
#RefugeesWelcome, 

die zeigten, wie Menschenmassen mobilisiert und Meinungen gebildet werden können. Die Bedeutung der Blogs ist zurückgegangen, da sich die Kommunikation eben in großen Teilen auf die sozialen Netzwerke und deren Hashtags verlagert hat. Der Frage, ob ich Hashtags machen oder nutzen soll und mit diesen gleichzeitig meinen Blog fördern kann, werde ich noch nachgehen. Anhand von Instagram-Hashtags sollte ich das im nächsten Jahr mal testen. 

Ich bin auf dieses Thema jetzt nur gekommen, weil Zucker's Beitrag Das leere Internet auf das Anfang November veröffentlichte WW-Video Warum es Youtube nächstes Jahr nicht mehr gibt und das youtube-Hashtag #SaveYourInternet verweist. 

Das vorgenannte WW-Video ist ein toll gemachtes Werk - und in Hinblick auf Massenmobilisierung (z.Zt. > 3,6 Mio. Aufrufe, > 52.000 Kommentare) und Meinungsmanipulation ein exzellentes Beispiel. Deshalb sollte man sich auch beispielsweise das Video Warum Youtube 2019 NICHT tot ist | Faktencheck ansehen (welches ebenfalls der Meinungsmanipulation dient). 

Was immer ihr darüber denkt, es solle bloß keiner glauben, es gäbe keine Auswirkungen. Fast alle werden betroffen sein (alle, die Internet nutzen), nur das Ausmaß ist unklar und natürlich auch individuell sehr verschieden. Die Konsumenten von Internet-Angeboten werden naturgemäß etwas weniger betroffen sein (obwohl das Video vor allem dieses Gruppe ansprechen soll) als die Produzenten von Angeboten. 

Es funktioniert nach meinem Eindruck immer ähnlich. Es gibt einige mehr oder weniger problematische Mißstände, die behoben werden sollen (und sollten), und dann wird ein sehr allgemein gehaltenes Gesetz oder eine ebensolche Verordnung konstruiert, die alle trifft, nicht zwischen ernsthaften Problemen und Bagatelldelikten unterscheidet oder gar für Viele wirre, zweifelhafte oder undurchführbare Regelungen trifft, die gänzlich an der Realität vobeigehen. 

Und vor allem „die Kleinen“ bekommen es dann meist zu spüren - auch weil sie keine eigene Rechtsabteilung unterhalten können. Beispiele aus der Vergangenheit gibt es genug. Ich denke beispielsweise an Blog-Beiträge über Stadtbesuche und die vielen Photos, auf denen keine einzige Person mehr zu sehen ist. Ich weiss, woran das liegt, aber ist das „normal“? 

Tja, und manchmal denke ich auch, dass etwas ganz Anderes mit diesen Verordnungen bezweckt werden soll als im offiziellen Begründungstext zu lesen ist. 

Jedenfalls ist das ein gutes WW-Video, denn es sagt nicht, was passieren wird, sondern in vielerlei Hinsicht, was passieren könnte. 

Mittwoch, 7. November 2018

History – Meine alten mobilen Kommunikationsgeräte

Meine alte mobile Technik fällt komplett in meine Bloggerzeit und kann daher – anders als bei meinen Kameras mit ihrer Analog-Zeit und Fotos auf echten Filmrollen - leicht vollständig dargestellt werden.  

3) Samsung Galaxy 7.0 SM T211 (09/2013 - 08/2019) 

Mein erstes Tablett, 7 Zoll. Betriebssystem: Android OS 4.1 Jelly Bean. Prozessor: Marvell PXA986 mit zwei 1,2-GHz-Rechenkernen (Cortex A9), Arbeitsspeicher: 1 GB, 8 GB interner Speicher (+ SD-Card einsetzbar). HSDPA-Verbindung und WLAN. 

289.- € habe ich damals für das Gerät gezahlt, wobei der gewünschte SIM-Karten-Slot den Preis deutlich nach oben getrieben hatte. 

Dieses Tablet revolutionierte auf meiner Polen-Tschechien-Reise damals meine Urlaubstechnik, denn von nun an konnte ich mit dem Tablet Übernachtungsquartiere häufig vor Ort im Urlaub in der Unterkunft oder im Café buchen und Stadtpläne von  mir völlig fremden Städten direkt vor Ort offline anzeigen lassen. Durch GPS wusste man auch direkt, wo man war. Papier-Reiseführer mit ihren Informationen verloren damit an Bedeutung. Und für das Schreiben im Blog musste ich auch meist keines der sowieso im Aussterben begriffenen, nur noch selten anzutreffenden und in den Vorjahren oft viren- und insektenverseuchten sowie überhitzten Internet-Cafés in den Tropen mehr aufsuchen. 

Leider war dieses Tablet in der Spätphase als etwas zu langsam einzuschätzen. Es hatte vor allem aber zu wenig internen Speicher, was bisweilen zu Problemen bei der App-Nutzung führt. Und die im Datenblatt mit über 16 Stunden angegebene Akku-Laufzeit dürfte mindestens auf die Hälfte abgesunken sein. 

Telefoniert oder Fotos gemacht, habe ich mit diesem Tablet nie. Aber es hatte mindestens 10 Reisen in Europa und Asien überstanden, über die ich von vor Ort mit diesem Gerät berichtet habe.


2) Samsung GT-S5230 (02/2012 - 11/2018) 

Mein zweites Mobiltelefon. Ich zahlte 66 €. Man konnte damit komfortabel telefonieren, SMS empfangen. Auch die Alarmclock war nützlich. Eine echte App-Technologie und ein namhaftes Betriebssystem hatte das Gerät nicht, an Speicher hatte es 100 MB RAM. 

Man konnte ins Internet gehen, aber die Verbindung über GSM EDGE mit der langsamen Datenübertragungsrate und das 3-Zoll-Display machten die Sache schon damals nicht komfortabel und letztendlich auch teuer, da man wegen fehlendem WLAN normales Datenvolumen kaufen musste. In 2012 kam das Internet bei zwei kleineren Deutschland-Reisen in die Schwäbische Alb und zum Pfälzer Wald zeitweise zum Einsatz.

Zufrieden war ich mit diesem Gerät nie, auch weil das Scrollen in den Menus wenig sensitiv funktioniert. 



1) Alcatel OT-E259 (10/2006 – 02/2012) 

Mein erstes Mobiltelefon, ein Klapp-Handy, war wirklich nur zum Telefonieren gedacht. Vermutlich hast es 49 € gekostet.

Ich war damals einer der letzten der unter 50 Jahre alten Bürger der Republik, der sich ein Mobiltelefon zulegte. 

Das Mobiltelefon habe ich z.T. aus beruflichen Gründen angeschafft. 

Letztlich war es der kaum noch effizient arbeitende Akku, der mich dazu brachte, ein neues Gerät anzuschaffen. Außerdem sollte das neue Gerät Internet nutzen können.

(last change, 06/2023)

Sonntag, 4. November 2018

Meine Woche (KW 44)

Getan: Gearbeitet, eingekauft, am Dienstag die Heizung eingeschaltet, im Kino gewesen, Vater besucht in der Seniorenresidenz, eine Kölner-Dörfer-Wanderung gemacht (Bericht folgt).  

Gesehen: im Kino „Nanouk“ und „Dogman“, im TV „Abenteuer Erde: Urwald von morgen - Nationalpark Eifel “ (WDR), mit u.a. kleinen Uhus, Wildkatzen, Luchsen, „Quarks: Gesund und lecker - worauf es beim Brot ankommt“, Tatort.  

Gehört: The Dresden Dolls, Dunkelziffer, Eels, Einstürzende Neubauten, Elbow, Tindersticks, Tu Fawning, US Christmas.  

Gelesen: in Andreas Brandhorst's Roman „Das Arkonadia Rätsel“, in Haruki Murakami's Erzählungsband „Von Männern, die keine Frauen haben“, in diversen Zeitungen und Zeitschriften wie Choices, Eclipsed, Greenpeace Magazin, Kölner Stadtanzeiger und Smartphone.  

Gegessen: Linsensuppe war auch in dieser Woche noch „in“; Möhrengemüse mit Frikadelle, zubereitet bei Rewe Richrath in den Opern-Passagen kann mir auch gefallen. Ab und zu (wenn die Kantine dicht hat) bin ich mit ein, zwei Kollegen mal dort.  

Getrunken: neben Kaffee auch Tee.  

Gefunden: im öffentlichen Bücherschrank den Roman „Die scheue Schöne“ von Jessica Amanda Salmonson, den Erzählungen-Band „Nach dem Beben“ von Haruki Murakami und die Anthologie „Türkische Erzählungen“.  

Verloren: ---  

Gekauft: ein Smartphone.  

Gestaunt, gefreut, gelacht: ---  

Gewünscht: noch mehr Freizeit. 

Gefühlt: noch – trotz klimatischer Kühlphase - bemerkenswert gesund. Aber ein gutes Feeling konnte ich dennoch nicht aufbauen.  

Gedacht: wenig Konstruktives. 

Geärgert, gefrustet, genervt: ja.  

Fazit: eine höchst mittelmäßige Woche. 

Freitag, 2. November 2018

Angekühlter Südstadt-Spaziergang

Am letzten Sonntag. Am letzten Wochenende fühlte ich mich nicht akklimatisiert genug, um wandern zu gehen. Ungemütliches Wetter. Es regnete nicht,  nachmittags gab es zeitweise sogar Sonne.


Die Beine vertreten musste ich mir schon. Deshalb ging ich zum Volksgarten. In und am Teich gab es viele Wasservögel, auch ein Graureiher stand dort:


Im Laub und auf der Wiese suchten Gänse und Enten nach Freßbarem:






Hinter dem Volksgarten querte ich die Bahnunterführungen und nahm einen wenig begangenen Weg, der sich Vorgebirgsglacisweg nennt. Dort bin ich noch nie lang gegangen, und das hat vermutlich seinen Grund, kann dieser Weg doch als Anwärter für die Aufnahme in die Top 20 von Kölns langweiligsten Straßen gelten.


 >Aufgegebenes Dreirad am Vorgebirgsglacisweg<

Danach folgte der Bischofsweg, der ebenfalls zu Kölns langweiligsten Straßen gehören dürfte, gefolgt von der Marktstraße. Dort ist der Großmarkt, ebenfalls eine Gegend mit wenig Charme und ohne Zukunft.


 >Auf dem Großmarktgelände, Köln-Raderberg<

Einige Graffitis an der Marktstraße können noch etwas Aufmerksamkeit auf sich ziehen:




Über die Bonner Straße lief ich zurück nach Hause. 

Heute war übrigens auch ein Tag, der mich kaum hinter dem Ofen hervor locken konnte. Total grau, manchmal Regen. Ich besuchte immerhin noch den Vater im Seniorenheim. Vergleichsweise ging's ihm gut, aber machen tut er nichts, "chillen" sozusagen, positiv ausgedrückt.

Die Gasetagenheizung warf ich bereits gestern an.